top of page

Oration mental (Betrachtung)

 

Der Camino de perfección, der Weg der Vollkommenheit, ist eine Unterweisung im teresianischen Gebet und daher zunächst eine Unterweisung zum rechten Leben und Sein vor und mit Gott. Teresa lehrt keine Methode oder Technik des Betens, sondern sie möchte ihre Schwestern in die lebendige Beziehung mit Gott hineinführen. Daher rät sie: „Ich bitte euch nicht, daß ihr euch auf ihn konzentriert, auch nicht, daß ihr große Gedankengänge entwickelt und mit eurem Verstand hohe und feinsinnige Betrachtungen haltet. Ich bitte euch nur um das eine, daß ihr ihn anschaut. Wer hindert euch denn daran, die Augen der Seele auf den Herrn zu richten – und sei es nur für einen Augenblick, wenn ihr nicht mehr fertig bringt (C 26,3)!“ Ihre Betrachtungen nehmen keine abstrakten Formen und Theorien an, sondern sind immer biblisch am Leben, am Wort und an der Person des menschgewordenen Sohnes Gottes, Jesus Christus, orientiert. „Seht euch …, wenn ihr allein seid, nach einer Gesellschaft um! Welche könnte da besser sein als die des Meisters selbst, der euch das Gebet gelehrt hat, das ihr verrichten wollt. Stellt euch also den Herrn selbst als gegenwärtig vor und seht, mit welcher Liebe und Demut er euch unterweist! An der Seite eines so guten Freundes sollt ihr überhaupt immer weilen, soweit es euch möglich ist. Gewöhnt euch also daran, Jesus stets bei euch zu haben! (C 26,1)

Heilige Messen

Montag: 17:30 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr
Samstag: 08:00 Uhr
Sonntag: 08:00 Uhr

Kirche Pew

Im Zentrum ihres Gebetsverständnisses steht der Begriff der „Freundschaft“ mit Gott und der aus dieser Freundschaft erwachsenden Liebe. Liebe umfaßt in einem grenzenlosen Akt des Vertauens die bedingungslose Hingabe an den Geliebten. Für Teresa ist das Maß der Hingabe und des Loslassens des eigenen Ich ein Spiegel der lebendigen Beziehung zu Gott, deren Ausdruck das Gebet ist. „Wenn wir uns nicht ganz hingeben, werden wir den Schatz des inneren Gebetes nicht erlangen.“ Da für Teresa das Gebet der lebendige Ausdruck einer Liebesbeziehung mit Gott ist, vermag sie tröstend auszurufen: „Mit anderen Personen redet ihr doch auch, warum sollte es euch dann an Worten fehlen, wenn ihr mit Gott redet? Glaubt doch das nicht! Ich jedenfalls werde es nicht glauben, sofern ihr euch nur angewöhnt, mit Gott zu sprechen. Der mangelnde Umgang ist es doch, der uns einem Menschen entfremdet (C 26,9).“ Eindringlich betont Teresa, wie entscheidend wichtig für das Gebetsleben die Einübung der Nächstenliebe, die Losschälung von allen verkehrten Bindungen, das Streben nach innerer Freiheit, Demut, Selbsterkenntnis und die entschiedene Entschlossenheit sind. Darunter versteht Teresa einen „Aufschwung des ganzen Wesens zu dem, der uns von uns selbst befreit und uns Sich zuwendet. So verstanden ist der Entschluß eine Zuwendung zu Gott und schließt eine Haltung reiner, selbstloser Liebe mit ein.“ „Ich sage es nochmals: allein mit Gebet und Beschauung könnt ihr euer Fundament nicht legen. Wenn ihr nicht nach Tugenden trachtet und euch nicht tätig darin übt, werdet ihr immer Zwerge bleiben (VII M 4,9).“

​

Teresas Beten ist Lieben; konkreter Vollzug von Gottes- und Nächstenliebe! Als Ausdruck der Liebe hat das Gebet eine apostolische Dimension, die die gesamte Schöpfung umfaßt. „Auch die Schöpfung soll von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes (Vgl. Röm 8,21f).“ Betroffen von den Ereignissen ihrer Zeit (dem Zerbrechen der Einheit der Kirche und der Herausforderung durch die Evangelisierung neuer Länder) möchte Teresa das Leben der Karmelitin, insbesondere ihr Gebetsapostolat, auf den Dienst für die Kirche und das Heil der Seelen ausrichten (Vgl. Konst. 1991, 124-125). „Ich denke mir, daß uns doch offensichtlich schon unsere Natur zum Mitleiden anregen würde, wenn wir jemanden, den wir gern haben, hier eine Not oder ein Leid, insbesondere wenn sie groß sind, durchmachen sähen, und wenn es groß ist, dann bedrängt es uns. Und nun eine Seele ohne Ende in der allerschlimmsten Not zu sehen, wer könnte das ertragen? Es gibt kein Herz, das so etwas ohne großen Schmerz aushält (V 32, 6).“

bottom of page