Daten aus ihrem Leben

1891 In Breslau als Jüdin geboren (12.10.)
1911-1913 Abitur; Verlust des Glaubens; Studium in Breslau (Germanistik, Geschichte und Psychologie)
1913-1915 Studium in Göttingen bei Edmund Husserl (Philosophie)
1915 Staatsexamen; Lazarettdienst beim DRK
1916 Referendarzeit; Doktorexamen mit höchster Auszeichnung
1916-1918 Wissenschaftliche Assistentin bei Husserl in Freiburg
1919-1923 private wissenschaftliche Arbeit, vergebliche Versuche der Habilitation
1922 Taufe, 1. hl. Kommunion (1.1.); Firmung (2.2.)
1923-1931 Lehrerin am Lyzeum und an der Lehrerinnenbildungsanstalt der Dominikanerinnen in Speyer
1928-1932 Vortragsreisen im In- und Ausland; Übersetzungsarbeiten, schriftstellerische Tätigkeit
1932-1933 Dozentin am Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster
1933 Eintritt in den Kölner Karmel (14.10.), Sr. Teresia Benedicta a cruce
1938 Übersiedlung in den Karmel nach Echt/Holland (31.12.)
1934-1942 Entstehung ihrer bedeutendsten Werke: Endliches und Ewiges Sein; Kreuzeswissenschaft
1942 Verhaftung; Deportation; Tod in Auschwitz (2.-9.8.)
1962 Beginn des Seligsprechungsprozesses
1987 Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Köln (1.5.)
1998 Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Rom (11.10.)
Ernennung zur Mitpatronin Europas