Nachlass von Edith Stein gesichert

Der kulturgeschichtlich bedeutende Nachlaß von Edith Stein soll in den kommenden Jahren restauriert und für die Zukunft gesichert werden. Das Edith Stein-Archiv des Karmel Maria vom Frieden in Köln, in dem die vom Verfall bedrohten Handschriften der Philosophin und Pädagogin aufbewahrt werden, erhält die hierfür benötigten 400.000 € von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Die Stiftung ist alleinige Förderin des Restaurierungsprojektes.

Edith Stein, Tochter einer jüdischen Familie aus Breslau, war Assistentin des Freiburger Philosophen Edmund Husserl und wurde an der Universität Freiburg im Fach Philosophie promoviert. Nach dem Ersten Weltkrieg konvertierte sie zum katholischen Glauben und trat 1933, im Jahr der Machtergreifung Hitlers, unter dem Ordensnamen Schwester Teresia Benedicta a Cruce in das Karmelitinnenkloster Köln-Lindenthal ein. 1938 floh sie in den niederländischen Karmel in Echt, von wo sie vier Jahre später von den Nazis nach Auschwitz deportiert und am 9. August 1942, also vor 65 Jahren, gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa ermordet wurde. Die „katholische Jüdin“ wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. als Märtyrerin heiliggesprochen.

Die Handschriften Edith Steins umfassen einen Bestand von rund 25.000 Blatt. Sie sollen durch geeignete konservatorische Maßnahmen vor dem Verfall bewahrt und durch Mikroverfilmung gesichert werden. Das Werk der Karmelitin, das philosophische, anthropologische, pädagogische und geistlich-theologische Fragen behandelt, ist in großen Teilen noch nicht erforscht. Eine auf 26 Bände ausgelegte Gesamtausgabe ihrer Arbeiten ist in Arbeit, ebenso wie Übersetzungen des Werkes in verschiedene Sprachen.

Zur dauerhaften Sicherung und Erforschung des Nachlasses hat der Karmel Maria vom Frieden am 12. Oktober 2007 – an diesem Tag wurde Edith Stein im Jahr 1891 geboren – die „Edith Stein-Stiftung“ errichtet. Das Edith Stein-Archiv wurde um einen öffentlich zugänglichen Neubau erweitert, um das Werk der Philosophin der Wissenschaft und einer interessierten Öffentlichkeit leichter zu erschließen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Herrn Thomas Schuld
Edith Stein-Archiv
Karmel Maria vom Frieden
Vor den Siebenburgen 6
50676 Köln
Tel. 0221/31 16 37
Fax. 0221/310 02 95
edith-stein-archiv@karmelitinnen-koeln.de

nähere Informationen zum Stand des Projektes finden Sie unter:
www.edith-stein-archiv.de

Weitere Informationen zur Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung