Laienhostien (weiß)
Farbe: weiß Durchmesser: 32 mm Menge: 1000 Stück Verpackungseinheit: 1000 Stück
Zwischensumme: 0,00 €
Farbe: weiß Durchmesser: 32 mm Menge: 1000 Stück Verpackungseinheit: 1000 Stück
Informationen zu angebotenen Büchern.
Die Thomas-Übersetzungen Edith Steins sind nicht nur ein wichtiges Zeugnis für den Denkweg der ehemaligen Husserl-Assistentin, sondern vermitteln auch einen Einblick in die Begegnung von Neuscholastik und moderner Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. So auch bei Edith Steins Übersetzung eines der zentralen Werke des Thomas von Aquin: „De ente et essentia“, dem auch…
Während des Aufenthalts in Bergzabern 1921/22, in dem auch ihr Entschluss zur Taufe fiel, übersetzte Edith Stein zusammen mit ihrer philosophischen Freundin und Gastgeberin Hedwig Conrad-Martius ein Werk über Descartes, das Alexandre Koyré in Paris auf Französisch veröffentlichte. Statt ihn nur als Hauptvertreter des Rationalismus und als Begründer der neuzeitlichen Subjekt-Philosophie zu kennzeichnen, entwirft Koyré…
Die Thomas-Übersetzungen Edith Steins sind nicht nur ein wichtiges Zeugnis für den Denkweg der ehemaligen Husserl-Assistentin, sondern stehen auch exemplarisch für die Begegnung von Neuscholastik und moderner Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Gegenstand von Band 24 ist Edith Steins Übersetzung eines der Hauptwerke des Thomas von Aquin: der »Quaestiones disputatae de veritate«. Die…
Die Thomas-Übersetzungen Edith Steins sind nicht nur ein wichtiges Zeugnis für den Denkweg der ehemaligen Husserl-Assistentin, sondern stehen auch exemplarisch für die Begegnung von Neuscholastik und moderner Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Gegenstand von Band 23 ist Edith Steins Übersetzung eines der Hauptwerke des Thomas von Aquin: der »Quaestiones disputatae de veritate«. Die…
In der Übersetzung Edith Steins treffen sich Newmans unter hartem Ringen gewonnene Entscheidung für den Übertritt zur katholischen Kirche und unterschwellig Edith Steins eigener, nicht minder harter Weg zur Konversion.
Edith Stein übersetzte kurz nach ihrer eigenen Konversion den großen englischen Konvertiten John Henry Newman, wohl um ihre eigene Entscheidung zum Glauben durch diesen intellektuellen Vordenker des Christentums im 19. Jahrhundert zu vertiefen. Newmans Reden „Zur Idee der Universität“ entstanden im Umkreis der geplanten Gründung einer katholischen Universität in Dublin, wofür Newman als vorgesehener Rektor…
Edith Stein hatte schon in ihrer Speyrer Zeit als Lehrerin und ab 1933 als Karmelitin persönliche Betrachtungen und kleinere Auftragstexte verfasst. Vieles davon wurde noch nicht oder erst teilweise und an verschiedenen Orten veröffentlicht. Die genaue Sichtung des Edith-Stein-Archivs im Karmel Köln hat nun erstmals alle Texte dieser Art versammelt und klassifiziert. Wegen ihres Umfangs…