Weg der Vollkommenheit
Der mystagogische Klassiker. Die praktische Einleitung in die Spiritualität des „inneren Betens“. Voll Weisheit, humorvoller Nüchternheit, psychologischem Gespür.
Zwischensumme: 0,00 €
Der mystagogische Klassiker. Die praktische Einleitung in die Spiritualität des „inneren Betens“. Voll Weisheit, humorvoller Nüchternheit, psychologischem Gespür.
In ihrer Autobiographie gibt Teresa von Avila Einblick in ihren inneren Werdegang, ihre außerordentlichen geistigen Erfahrungen und ihren Weg in einer von Männern beherrschten Gesellschaft und Kirche.
Ratschläge, Lebensregeln, spirituelle Anweisungen voll psychologischer Einsicht und Menschenkenntnis. Versammelt in den persönlichsten Texten eines der größten Mystiker des Abendlandes: Mit diesem Buch liegt eine vollständig neue Übersetzung aller bis heute bekannten Briefe des Johannes vom Kreuz vor und die erste deutsche Ausgabe seiner Leitsätze, der dictámenes de espiritu. Der Mystiker tritt als einfühlsame, verständnisvolle,…
Johannes vom Kreuz besingt die Liebesbeziehung mit Gott als höchstes Glück, zu dem der Mensch fähig ist.
In seinem letzten und reifsten Werk besingt Johannes vom Kreuz die höchste Gleichgestaltung mit Gott, die einem Menschen zuteil werden kann.
„En una noche oscura – In einer dunklen Nacht“: So beginnt der große Mystiker und Schriftsteller Johannes vom Kreuz das Gedicht, das dem ganzen Werk den Titel gab. In ausdrucksstarken Bildern vergleicht Johannes vom Kreuz das Leben mit einer durchwachten Nacht, mit der Zeitspanne zwischen einem vergehenden und einem anbrechenden Tag, in der weltliche Wirklichkeiten…
Wie gelangen wir zu echter innerer Freiheit? Wie werden wir sensibler für das Wesentliche? Mystik als Weg verständlich gemacht.
Dr. Viki Ranff, Jahrgang 1968, Studium der Philosophie und Theologie in Eichstätt, Promotion über Hildegard von Bingen, derzeit Assistentin und Habilitandin an der Universität Freiburg. Editorische Tätigkeit für die Edith-Stein-Gesamtausgabe.
BESCHREIBUNG DES VERLAGS: „Philosophin und Mystikerin, Jüdin und Christin, Frau, Ordensfrau und Heilige, Opfer der Shoah – Andreas Müller und Maria Amata Neyer zeichnen ein Lebensbild Edith Steins, das die innere Einheit ihrer spannungsreichen Biographie neu beleuchtet und bislang unbekanntes Archivmaterial heranzieht.“