Edith Stein – Gesamtausgabe Band 6: Beiträge zu philosophischer Begründung der Psychologie und Geisteswissenschaften

Die Texte dieses Bandes stehen im Zusammenhang mit dem großangelegten Thema Edith Steins Ende der 1920er Jahre: der Konstitution des Ich im Rahmen einer Sozialphilosophie, die es unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg in vertiefter Suche nach den tragenden Wurzeln neu zu entwickeln galt. Unter den breit rezipierten Arbeiten der jungen Phänomenologin gehören diese Texte zu…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 4: Briefe an Roman Ingarden (1917-1938)

Roman Ingarden (1893-1970), Schüler Edmund Husserls und später Philosophieprofessor in Warschau und Krakau, war als Mitstudent, Kollege und Freund ein halbes Leben mit Edith Stein verbunden. Die hier vorgelegten Briefe der jungen Philosophin und späteren Ordensfrau aus den Jahren 1917-1938 sind ein beredtes Zeugnis dieser Freundschaft. Sie zeigen Edith Stein von einer überraschenden Seite, die…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 3: Selbstbildnis in Briefen Teil 2 (1933-1942)

Der zweite Teilband der Briefe umfasst Dokumente aus dem Zeitraum 1933-1942, also aus dem letzten Lebensabschnitt Edith Steins: ihr Leben und Wirken im Karmelitinnen-Kloster in Köln, ihre Flucht vor den Nationalsozialisten nach Holland in den Echter Karmel, ihre Verhaftung durch die Gestapo und die Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz, wo sie 1942 starb. Die hier vorgelegten…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 2: Selbstbildnis in Briefen Teil 1 (1916-1933)

Edith Steins Briefe aus den Jahren 1916-1933 geben Zeugnis von der Zeit ihres philosophischen Studiums in Freiburg bis zum Eintritt in das Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Köln. Sie vermitteln das reizvolle Bild der vielfältigen geistigen Beziehungen dieser Frau, aber auch das Ringen im ihren Lebensweg mit all den damit verbundenen Kämpfen und Auseinandersetzungen. Eine…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 1: Aus dem Leben einer jüdischen Familie

In diesen ungekürzten Aufzeichnungen Edith Steins erzählt sie aus ihrer Kindheit, Jugend- und Studienzeit bis zum Jahre 1916, dem Abschluss ihres Studiums und der Promotion bei Edmund Husserl. Tragik und Glück des jüdischen Familienlebens stehen in diesen Erinnerungen nebeneinander. Vor den geistigen Augen der Leser entfaltet sich eine Familiengeschichte, die tiefe Einblicke gibt in die…