Der Aufschrei des Erzbischofs von Bagdad: Christliche Kirchen im Irak

Christ zu sein im Irak heißt heute, allen Verirrungen des Fanatismus ausgesetzt zu sein. Damit ist die prekäre Lage benannt, in der sich die irakischen Christen seit dem Sturz Saddam Husseins befinden. Sie bewegen sich zwischen den Fronten um die Macht rivalisierender islamischer Glaubensgemeinschaften einerseits und eines unbedacht bis aggressiv agierenden Westens andererseits. Der Erzbischof…

Schöpfung: Warum es uns gibt

Das Christentum sagt: Die Welt ist weder blinder Zufall noch göttliche Materie. Sie ist Schöpfung. In der Reihe »Inspiration Christentum« stellt Medard Kehl den christlichen Schöpfungsglauben vor und antwortet auf die wesentlichen Fragen: Warum gibt es uns überhaupt? Ist alles Zufall? Wie steht es um Schöpfungsglaube und Evolutionslehre? Warum so viel Leid und Schmerz in…

Vater, sag mir ein Wort

„Geistliche Begleitung“ ist ein in der pastoralen Praxis häufig empfohlenes Mittel zur Förderung des geistlichen Lebens geworden. In zunehmendem Maß suchen Menschen nach geistlicher Begleitung. Der vorliegende Band, Frucht eines Symposions in Heiligenkreuz vom 2.-5. November 2006, stellt verschiedene Konzepte, Aspekte, Methoden und ihre Grenzen vor. Was ist „geistliche Begleitung“ – im Unterschied zu Beichte,…

Die Gabe der Unterscheidung: Texte aus zwei Jahrtausenden

Wie kann man unterscheiden, aus welchem Geist heraus jemand spricht? Und wer kann das beurteilen? An welchen Anzeichen erweist sich eine mystische Erfahrung als wirklich von Gott kommend? Wie kann man im geistlichen Leben oder dem eigenen Berufungsweg gute Anregungen von Gefährdungen unterscheiden?Seit den Anfängen des Christentums spielt die Unterscheidungsgabe eine wichtige Rolle in verschiedenen…

John Henry Newman: Kirchenlehrer der Moderne

John Henry Newman hat das geistige Leben des 18. und 19. Jahrhunderts in England und Europa wesentlich beeinflusst. Durch seine Konversion zum Katholizismus hat er seine Modernität in die Katholische Kirche eingebracht: seine Hochschätzung für die personale Glaubensentscheidung, die Betonung der Geschichtlichkeit der kirchlichen Lehrentwicklung, sein Bestehen auf der Würde des Subjekts auch im Irrtum…

Zum Beispiel: Wir. Das neue Jugendgebetbuch

Dieses aufwendig gestaltete Taschengebetbuch enthält über 100 ansprechende Gebete, Meditationen und Impulse. Wichtige Fragen, die junge Menschen bewegen, werden in Gebetsanliegen formuliert. Das Buch gibt Orientierung im christlichen Glauben. Texte von Anthony de Mello, Dietrich Bonhoeffer, Antoine de Saint-Exupéry u. a. bereichern dieses Taschengebetbuch. Die Autoren werden ausführlich in Text und Bild vorgestellt. Ein Gebetbuch,…

YOUCAT – Jugendkatechismus für junge Leute

Unter dem Patronat des Wiener Kardinals Christoph Schönborn und in Zusammenarbeit mit Jugendlichen entstand aus dem großen Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) ein jugendgemäßes und modernes Lern- und Lebensbuch des Glaubens: der YOUCAT. Der von Jugendlichen mitgestaltete Jugendkatechismus erscheint parallel in 13 Sprachen der Welt und soll ein prägendes Element des Weltjugendtages in Madrid werden.…

Hans Urs von Balthasar – Aspekte seiner Sendung

Zum 20. Todestag H.U. von Balthasars legt Peter Henrici einen Sammelband seiner wichtigsten Aufsätze und Vorträge über ihn vor. Durch seine Verwandtschaft und lebenslange persönliche Freundschaft mit ihm nimmt er unter allen Kennern Balthasars einen besonderen Platz ein. Das Buch enthält sechs im Laufe der vergangenen zwanzig Jahre zu verschiedenen Anlässen verfasste Beiträge. Die Auswahl…