Edith Stein – Gesamtausgabe Band 21: Übersetzung 1. Teil – J. H. Newmann, Die Idee der Universität

Edith Stein übersetzte kurz nach ihrer eigenen Konversion den großen englischen Konvertiten John Henry Newman, wohl um ihre eigene Entscheidung zum Glauben durch diesen intellektuellen Vordenker des Christentums im 19. Jahrhundert zu vertiefen. Newmans Reden „Zur Idee der Universität“ entstanden im Umkreis der geplanten Gründung einer katholischen Universität in Dublin, wofür Newman als vorgesehener Rektor…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 19: Geistliche Texte Teil 1

Edith Stein hatte schon in ihrer Speyrer Zeit als Lehrerin und ab 1933 als Karmelitin entweder persönliche Betrachtungen oder kleinere Auftragstexte verfasst. Vieles davon wurde noch nicht oder erst teilweise und an verschiedenen Orten veröffentlicht. Die genaue Sichtung des Edith-Stein-Archivs im Karmel Köln hat nun erstmals alle Texte dieser Art versammelt und klassifiziert. Wegen ihres…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 18: Kreuzeswissenschaft – Studie über Johannes a Cruce

Dem Denken des Johannes vom Kreuz folgend und dessen Werke interpretierend, entwickelt Edith Stein ihre Konzeption einer „Kreuzeswissenschaft“ – als Theologie des Kreuzes einerseits und als Lebenslehre im Wahrzeichen des Kreuzes andererseits. Dabei gelingt ihr nicht nur eine brillante Einführung in das Werk ihres Ordensvaters, sie gibt zugleich Zeugnis ihres tiefen inneren Erlebens und ihrer…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 17: Wege der Gotteserkenntnis – die „Symbol-Theologie“ der Areopagita

Dem Vater der abendländischen Mystik, Dionysius Areopagita (um 500), widmet Edith Stein 1941 eine eigene Studie (Teil I des vorliegenden Bandes). Auf ihrem eigenen Erfahrungshintergrund im Karmel untersucht sie mit Hilfe ihres phänomenologischen Rüstzeugs religionsphilosophische Fragestellungen, etwa: Wie kann der Mensch mit Hilfe von Symbolen zu einer gültigen Gotteserkenntnis gelangen? Sie behandelt aber auch mystagogische…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 16: Bildung und Entfaltung der Individualität – christlicher Erziehungsauftrag

Der Band vereinigt Texte der Jahre 1926-1933, die in der Zeit von Edith Steins Lehrtätigkeit in Speyer und Münster verfasst wurden: über die Idee der Bildung, vor allem von Mädchen und Frauen, über die Ausbildung von Lehrkräften, über Unterrichtsformen, Typen der Psychologie, soziale Kompetenz, kirchliche Jugendbildung, katholische Schulen usw. Für Edith Stein ist das Ziel,…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 15: Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie

Edith Stein untersucht hier das Menschenbild des katholischen Glau­bens unter den Aspekten der Geschöpflichkeit, der Einheit von Leib und Seele, des sozialen Seins des ­Menschen und seiner Indi­vidu­alität. Ihren philosophischen Fragestellungen, wie z.B. nach der Sterblich­keit und vor allem nach der Freiheit des ­Menschen – einem Grund­thema Edith Steins -, geht sie nach, indem sie…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 14: Der Aufbau der menschlichen Person

Der Mensch ist frei und durch seine Geistbegabtheit zur Verantwortung für sein Leben bestimmt – das ist der Zielpunkt, auf den sich Edith Steins Münsteraner Vorlesung über den Aufbau der menschlichen Person (Wintersemester 1932/33) zubewegt. Um zur Erkenntnis der Individualität des Menschen zu führen, geht Stein real-phänomenologisch vor: Von außen betrachtet, nimmt man zunächst den…

Edith Stein – Gesamtausgabe Band 11/12: Endliches und ewiges Sein

Edith Stein, die große Karmelitin und Märtyrerin, war vor allem auch eine herausragende Philosophin. In „Endliches und ewiges Sein“ lässt sie zwei Welten aufeinander treffen: die christliche Philosophie der Scholastik und die säkulare Philosophie moderner und zeitgenössischer Denker. Sie entwickelt den Grundriss einer Seinslehre, in dem sich das Sein in ewiges (unendliches) und endliches (begrenztes)…